Seite 2 von 3

Re: Reinigungsmittel von Audi

BeitragVerfasst: Mo Jun 22, 2009 23:03
von andi1103
celle16v hat geschrieben:Ich frage mich gerade warum es Imprägnierungsmittel von Audi gibt,wenn man es nicht verwenden soll


Wahrscheinlich weil sich damit Geld verdienen lässt und genug Nachfrage da ist. Es gibt so einige, eigentlich überflüssige Reinigungs- und Schutzmittelchen. Der Parkettverleger riet mir auch von bestimmten Versiegelungsmitteln ab, obwohl diese speziell für diese Böden angeboten werden.

Wichtiger als da imprägnieren erscheint mir ohnehin die Reinigung. Die Dreckteilchen wirken bei abgelegten Verdeck wie Schmirgel. Ein geeignetes Reinigungsmittel sollte man hier aber verwenden, da die Dreckteilchen dadurch "eingebunden" und leichter abgespült werden können. Vorher absaugen erleichtert das anschließende reinigen. Sehr gut geht´s eben mit einem Naß/Trockensauger.

Re: Reinigungsmittel von Audi

BeitragVerfasst: Mi Jun 24, 2009 21:24
von oliver-krueger
celle16v hat geschrieben:Ich frage mich gerade warum es Imprägnierungsmittel von Audi gibt,wenn man es nicht verwenden soll



... ach komm schon.. wir leben im Kapitalismus....

Re: Reinigungsmittel von Audi

BeitragVerfasst: Mi Jun 24, 2009 21:29
von Pedl
... und im 21. Jahrhundert...

Re: Reinigungsmittel von Audi

BeitragVerfasst: Mi Jun 24, 2009 21:31
von oliver-krueger
ich hoffe das eine schließt das andere nicht aus... :mrgreen:

Re: Reinigungsmittel von Audi

BeitragVerfasst: Mi Jul 22, 2009 14:21
von Felicitas67
Hab mein Cabrio jetzt auch gut 2 Jahre ... und noch nie das Verdeck imprägniert...

und... ich fahr doch tatsächlich mit dem guten Stück in eine Waschanlage :-)

ja ja.. eh es Schelte gibt.. natürlich nur in welche ohne Bürsten :-)

und .. hab jetzt bei meiner Arbeit ums Eck den Mr. Wash entdeckt..
für 18 Euro sauber mit allem drum und dran in der Waschstrasse und anschließend sogar noch Handwachsung :-)

danach blinkt und blitzt es wieder

Re: Reinigungsmittel von Audi

BeitragVerfasst: Mi Jul 22, 2009 19:47
von Bertram
Hallo zusammen,

habe mein Cabrio auch noch nicht imprägniert. Auch in der Vergangenheit (hatte bereits vor Jahren Audi TT-R) habe ich nie imprägniert.
Ich habe es meistens in der Handwäsche "normal" beim Waschplatz mit Hochdruckreiniger und Bürste abgeduscht. Hat nie geschadet.
Außerdem denke ich, dass die Verdecke von heute einiges aushalten sollten. Und sollte nach Jahren doch mal was dran sein, ist es Zeit für ein neues Verdeck (oder Auto :mrgreen: ).

Gruss

Bertram

Re: Reinigungsmittel von Audi

BeitragVerfasst: Do Jul 23, 2009 14:34
von oliver-krueger
Zum Thema Imprägnieren....

Interessant das einge auf Imprägnieren schwören und einge auch Hersteller eher davon abraten. Grundsätzlich sollte eine Reinigung mit mit Wasser (mit etwas Reinigungszeug) sowie einer weicher Handbürste reichen. [smilie=thumbsup.gif]

http://www.cabrioverdeck-shop.de/main_bigware_30.php?pages_id=16&language=de


Code: Alles auswählen
Was  muß ich bei meinen Verdeck beachten:


Verdeck nur im trockenen Zustand öffnen, Winter und Nässe vermeiden.
Sonst sind Undichtigkeit und Bruchstellen programmiert.

Nicht längere Zeit geöffnet stehen lassen, um Verfärbungen zu vermeiden und Rückbildung der Liegefalten zur erleichtern.

Waschstraßen und  Hochdruckreiniger zur Reinigung vermeiden.

Unter Bäumen parken oder halten ist für das Verdeck sehr empfindlich, egal in welcher Jahreszeit. Ruß, Streusalz, Teerflecken, Vogelmist und Baumharz sollten umgehend entfernt werden, weil sie in das Verdeckobermaterial eindringen und durch eine herkömmliche Wäsche nicht heraus zu bekommen sind.

Flecken sofort entfernen! Bei Kunststoff und Textilverdecke

Nicht auf der PVC Heckscheibe anwenden!

Waschbenzin mit einem  fusselfreien Tuch oder einer leichten Lauge (3 Kappen Spülmittel auf 10 Liter Wasser) reinigen. Hierbei ist darauf zu achten, dass man eine Kleiderbürste mit Naturborsten benutzt und  dieses ganzflächig anwendet. Danach mit klarem, lauwarmen Wasser abgespülen, um Ränder und Ablagerungen zu vermeiden.

Textilverdecke brauchen im Regelfall bei guter Pflege nicht imprägniert zu werden, da sie mehrfach beschicht sind. Um den Floor oder Glanz zu bekommen, nimmt man entweder ein Microfasertuch, oder wenn es zu Verfügung steht, das gleiche Material, aus dem auch das Verdeck gefertigt ist.

Milchig gewordene PVC Heckscheiben (im Anfangsstadium also leicht blickdichte) werden mit einer speziellen Arylpolitur behandelt. Dieses sollte man 1 mal pro Jahr (Herbst) machen.

Ansonsten mit einem weichen Tuch abwischen, z.B. einem Staubtuch. Hier bei den Dreck bitte nicht verreiben, sondern vorsichtig mit dem Tuch aufnehmen.

Wichtig !
Ungeeignete Reinigungsmittel können das Material dauerhaft schädigen!

Re: Reinigungsmittel von Audi

BeitragVerfasst: Do Jul 23, 2009 17:22
von need4speed
Nicht längere Zeit geöffnet stehen lassen, um Verfärbungen zu vermeiden und Rückbildung der Liegefalten zur erleichtern.


Ich habe meinen Typ 89 neun Jahre lang gefahren und jeden Winter mehrere Monate lang ein Hardtop drauf gehabt. Nach dem ersten schließen im Frühjahr sah es zwar immer etwas geknittert aus aber nach einigen Stunden in der Sonne war das wieder weg. Verfärbungen habe ich nie gehabt, auch keine Undichtigkeiten oder sonstigen Begleiterscheinungen - das Teil sah beim Verkauf des Wagens noch so gut aus, dass der Käufer kaum glauben wollte, dass es Original ist.

Allerdings habe ich es auch nie imprägniert und würde dies auch niemals machen. Wozu auch? Es mag ja ganz nett aussehen wenn die Regentropfen abperlen aber lange hält der Effekt eh nicht an und dichter wird es dadurch auch nicht. In meinen Augen rausgeworfenes Geld und zudem u.U. noch mit sehr unschönen Nebenwirkungen (siehe Meinung von Karmann).
Desgleichen halte ich die ganzen Spezial-Verdeckreiniger für Blödsinn - es ist Stoff und dementsprechend kann ich es wie Stoff waschen. Ich habe bisher immer Perwoll genommen und damit beste Erfahrungen gemacht. Ein bis zwei Verschlusskappen in einen großen Eimer Wasser und dann mit einer Bürste in Webrichtung schön einmassieren (natürlich vorher schon mal das Gröbste absaugen). Danach mit viel Wasser wieder ausspülen.
Das mache ich zwei mal im Jahr und dazwischen nur Staubsauger (mit diesem flachen Aufsatz und dem Stoff dran - keine Ahnung wie der sich nennt) und Wasser.
Spart einen Haufen Geld und die Wirkung ist mindestens die gleiche, wenn nicht sogar pfleglicher als die Chemie aus dem Autozubehör.

Gruß Matthias

Inmprägnierung mit Sonax

BeitragVerfasst: Sa Sep 12, 2009 21:54
von Nixel
Hallo Forum

Als ich den B6 vor drei Wochen gekauft habe war das Verdeck nicht imprägniert. Wurde wohl 5 Jahre lang nicht gemacht, der GW-Verkäufer faselte etwas von "nicht notwendig da was zu machen".
Mir fallen mehrere Gründe ein da doch was zu machen. Ich habe einen Reiniger samt Imprägniermittel von Sonax gekauft.

Den Reiniger sprüht man auf und arbeitet ihm mit einer großen weichen Bürste ein. Ich hab die Bürste vom Münz-Dampfstrahler vorher abgestrahlt und verwendet. Funktioniert sehr gut, das Mittel schäumt stark auf. Man sollte es aber nicht am Lack antrocknen lassen.

Danach sollte das Verdeck trocknen. (Oder besser mit erhöhter Geschwindigkeit durch Dolomitentäler trockengefahren werden... :mrgreen: )

Das Imprägniermittel kommt mit zwei Gummihandschuhen, einem Schwamm und leider in einer normalen Flasche (mit Sicherheitsverschluss). Laut Anleitung leert man ein Schlückchen auf den Schwamm und reibt das Verdeck ein. Das Problem: Der Wirkstoff scheint in n-Pentan o.ä. gelöst zu sein. Das Lösemittel verflüchtigt sich sehr schnell, sodass man immer nur wenige Dezimeter mit einer dreifingerbreiten Spur imprägniert, dann ist der Schwamm trocken.

Ich habe also eine leere Glasreiniger-Spritzflasche gekauft (in Südtirol scheint es üblich, Waschmittel im Supermarkt selbst abzufüllen. Da gab es auch (eher mies sprühende)Leergebinde.) Die Kombination Sprühen und schnell Nachwischen um zu verteilen ging dann einigermasen. Übrig blieb nichts.

Ergebnis: Das Wasser perlt ab wie an einer neuen Teflonpfanne. Am Morgen hier auf 1500 m Seehöhe ist ein Teil des Morgentaues im Stoff, das meiste steht aber am Stoff bzw. ist bereits abgeperlt oder verabschiedet sich beim ersten Gasgeben.

Fazit: Das Mittel hat, auch wenn bisher keine Langzeiterfahrung da ist, Potenzial. Einer ordentliche Sprühflasche die gut vernebelt ist allerdings jedenfalls anzuraten.

Ich werde weiter berichten.

*** Habe das mal hier eingefügt..., pedl ***
***Okay; warum auch immer. Nixel***

Re: Inmprägnierung mit Sonax

BeitragVerfasst: So Sep 13, 2009 10:47
von need4speed
Nixel hat geschrieben:Als ich den B6 vor drei Wochen gekauft habe war das Verdeck nicht imprägniert. Wurde wohl 5 Jahre lang nicht gemacht, der GW-Verkäufer faselte etwas von "nicht notwendig da was zu machen".


Der gute Mann hat zu 100% recht !
Das Thema ist im übrigen hier schon recht erschöpfend behandelt worden und u.a. gibt es auch eine konkrete Stellungsnahmen vom Hersteller unserer Verdecke: http://audia4cabriofreunde.siteboard.eu/f19t2355p34262-reinigungsmittel-von-audi.html?hilit=karmann#p34176

Wie das Verdeck gepflegt werden soll beschreibt Karmann hier selber:
http://www.karmann.com/__C1256DF700512B86.nsf/html/de_08df8ddafb323f9dc1257239003671b7.html

Du hast vielleicht einen kurzzeitigen Abperleffekt aber ggf. auch große Nachteile. Dichter wird dein Verdeck durchs imprägnieren keinesfalls, es ist ein reiner - in meinen Augen völlig überflüssiger - Showeffekt.

Gruß Matthias

Re: Inmprägnierung mit Sonax

BeitragVerfasst: So Sep 13, 2009 12:02
von Heinz die Speiche
Hallo Matthias !
Du hast Recht !
Aber ich meine , dass ein , durch den Plegeauftrag , silikonisierter Verdeckstoff
weniger Scheuerstellen / Aufrauungen bekommt und
sich viel besser reinigen lässt ( z.B. bei Vogeldreck )!
Deshalb imprägniere ich mein Dach !
Gruss , Heinz !

Re: Inmprägnierung mit Sonax

BeitragVerfasst: So Sep 13, 2009 12:08
von need4speed
Heinz die Speiche hat geschrieben:Deshalb imprägniere ich mein Dach


Mach was du willst - schließlich ist es dein Dach :mrgreen:
Wenn aber alle Verdeckhersteller meinen, dass es nicht erforderlich und sogar eher gefährlich ist - dann würde ich es lassen.
Aber OK, ich rauche auch obwohl mir jeder Mediziner sagen wird, dass es nicht gesund ist :mrgreen:

Gruß Matthias

Re: Inmprägnierung mit Sonax

BeitragVerfasst: So Sep 13, 2009 12:40
von Nixel
need4speed hat geschrieben:
Nixel hat geschrieben:Als ich den B6 vor drei Wochen gekauft habe war das Verdeck nicht imprägniert. Wurde wohl 5 Jahre lang nicht gemacht, der GW-Verkäufer faselte etwas von "nicht notwendig da was zu machen".


Der gute Mann hat zu 100% recht !

Du hast vielleicht einen kurzzeitigen Abperleffekt aber ggf. auch große Nachteile. Dichter wird dein Verdeck durchs imprägnieren keinesfalls, es ist ein reiner - in meinen Augen völlig überflüssiger - Showeffekt.

Gruß Matthias


Das Ziel ist die Feuchtigkeit v.a. am Morgen schneller los zu werden um das Verdeck öffnen zu können. Von einem nassen geöffneten Verdeck hat uns der gute Mann nämlich ebenso abgeraten. Und das warten auf das vollständige Trocknen dauerte uns viel zu lange.

Argumente wie schmieriges oder klebriges Verdeck oder glänzende Stellen kann ich bisher nicht nachvollziehen. Auch die Sache mit dem "Einarbeiten von Schmutz" verstehe ich nicht, denn dazu habe ich das Verdeck ja vorher aufwändig gereinigt.

Re: Inmprägnierung mit Sonax

BeitragVerfasst: So Sep 13, 2009 13:07
von flowervall
need4speed hat geschrieben:Wenn aber alle Verdeckhersteller meinen, dass es nicht erforderlich und sogar eher gefährlich ist - dann würde ich es lassen.

daß es nicht notwendig ist, ist klar. Aber daß es gefährlich ist, vermag ich nicht so recht einzusehen. Schließlich gibt es ja direkt von Audi eine Verdeckimprägnierung und bei allem Gewinnstreben glaub ich nicht, daß die was Schädliches an den Mann bringen. ...Überflüssiges sicher schon

Re: Inmprägnierung mit Sonax

BeitragVerfasst: So Sep 13, 2009 15:05
von need4speed
flowervall hat geschrieben:Aber daß es gefährlich ist, vermag ich nicht so recht einzusehen.


Die "Gefährlichkeit" bezog ich auf die Aussage von Karmann selber und deren Begründung kann ich durchaus nachvollziehen. Auch Sonnenland lehnt eine Imprägnierung ab und hält diese unter gewissen Umständen für gefährlich bzw. schädlich. Dort erlischt sogar die Garantie wenn du imprägnierst.
http://www.verdeck.de/download/de/EUROTOP_Verdeckpflege.pdf

Wenn Audi einen Imprägnierer verkauft heißt das noch lange nicht, dass dieser auch gut für den Stoff ist. Es wird im Pflegebereich - auch von den Herstellern selber - so viel Müll verkauft, da wundert mich nichts mehr.

@Nixel: wenn du ein noch nasses Verdeck z.B. für eine 1/2 bis 1-stündige Fahrt öffnest und danach wieder schließt passiert überhaupt nichts. Es reicht z.B. vorher mit einem Microfasertuch leicht darüber zu wischen um das gröbste Wasser wegzubekommen. Wenn du es längere Zeit öffnen willst sollte es allerdings schon richtig trocken sein.
Normalerweise reicht es auch einige km geschlossen zu fahren, dann ist es in aller Regel auch trocken und man kann es für den Rest der Fahrt immer noch öffnen. Du wirst bei deinem Imprägnierer auch feststellen, dass der Effekt nach 1-2 kräftigen Regenschauern sowieso wieder weg ist. Ich habe noch nie gehört, dass sowas länger anhält.

Gruß Matthias